Hierbei versteife ich mich nicht auf „DIE eine“ Methode oder Philosophie, da jeder Hund und
Mensch für sich eine Individuelle Persönlichkeit ist und nicht in ein Raster gepresst werden kann!
Aufgabenschwerpunkte:
meine Qualifizierungen
Hund und Recht
- ordnungsbehördliche Verodnungen
- Hundehalteverordnung Bayern
- Hundesteuergesetz
- Vorbereitung auf den Wesenstest
Anatomie/Physiologie/Gesundheit
- Skelettsystem
- Physiologie
- physiologische Normwerte
- Krankheiten von A-Z
- Versorgung in versch. Krankheitsfällen
- 1. Hilfe
Ernährung des Hundes
- Fressverhalten
- Energiegewinnung
- Erhaltunsbedarf
- Proteine-Fette-Kohlenhydrate
- Futtermittel
- Futterformen
- Rationsberechnung
- Inhaltsangaben aufschlüsseln
Lernverhalten
- angewandte Lerntheorie
- Formen der Konditionierung
- Positive und negative Verstärker
- Strafe und ihre Mechanismen
- Belohnungsschematas
- Gerneralisierungspläne
Ausdrucksverhalten
- Funktionskreise
- Kommunikation
- otisches Kommunikationsverhalten
- taktiles Kommunikationsverhalten
- olfaktorisches Kommunikationsverhalten
- akustisches Kommunikationsverhalten
- Ausdrucksverhalten unter verschiedenen Bedingungen
altersgemäße Erziehung, rassespezifische Aspekte
- Junghunde
- erwachsene Hunde
- Rassespezifische Erziehung
- erstellen von Trainingsplänen für verschiedene Entwicklungsphasen
Angst und Stress
- Ursachen
- Symptome
- Neurophysiologie, Hormone
- Stress
- Stressfaktoren
- individueller Umgang mit ängstlichen/unsicheren und gestressten Tieren
Ethologie bei Hund
- Verhaltensontogenese
- Entwicklungsstadien
- Übersprungsverhalten
- Umgerichtetes Verhalten
- Sozialisation und Habituation
- Probleme in der Entwicklung
Welpen
- Referenzsystem
- Zuchtgeschehen
- genetische Einflüsse
- Welpenkauf und die Vorbereitung
- Welpengruppen (Zusammensetzung, Inhalt)
- wichtigsten Übungen
- Sozialisierung, Habituation
- soziales Lernen untereinander
- Umgang mit kleinen, ängstlichen, aggressiven Welpen
- die häufigsten Fragen
Aggressionsverhalten
- Kategorie der Aggression
- Aggression zum Erwerb und zur Verteidigung von Ressourcen
- innerartliche Aggression
- zwischenartliche Aggression in jeder Form
- Territoriale Aggression
- Hormonell bedingte Aggression
- Angstaggression
- Management
Struktur von Trainingsstunden
- Organisation und Planung
- Welpen, Junghunde, Hunde mit Handicap, erwachsenentraining, Resozialisierungstraining, Dummytraining, Fährtenarbeit, Agility, Longieren
(Stufenmodell), Tricktraining, Clickertraining für alle Trainingsstände
- Methodik/Lehrpläne
Individualentwicklung, soziale Organisation, Tierschutz, Problemverhalten grundsätzlich...